Startseite www.MalerMusicus.de                                      Rettung der Bach-Autographe



AKTUELL: Pro Altstadt Konzerte Basel ll / ab 2020
------------------ Benefizkonzerte Dorfkirche Riehen ll / ab 2020



Diese Webseite wurde seit 2001 in ständiger Kooperation mit Verena Wenk,
der heutigen Eigentümerin
des Érard-Flügels, erstellt + laufend ergänzt
von Theodor von Haimberger, Physiker
an der Freien Universität Berlin,
Cellist und direkter Nachfahre von Moses Mendelssohn.


 

 

 

Die abenteuerliche Geschichte
und Rettung des Basler Erard-Flügels (Bj. 1852)


Erard Flügel (Bj. 1835) Originalinstrument von Ferdinand von Hiller


IN MEMORIAM
Theodor und Stephanie v. Haimberger

Verehrte, liebe  Freunde unserer pro Altstadtkonzerte!

Ich habe die schmerzliche Pflicht, Ihnen den viel zu frühen Tod am 20.05.2017
infolge eines Hirnschlags - unseres verehrten Mitarbeiters der Programmgestaltung:
Theodor Frhr. v. Haimberger,
mitzuteilen.
Theodor v. Haimberger war, neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Physiker an der Berliner Universität, ein musikwissenschaftlich hochgebildeter und begabter Cellist und würdiger Nachfahre der Familie Mendelssohn, - und er hat mit enormem musikgeschichtlichem Sachverstand immer unsere Programme  - als letztes unser Mendelssohn-Programm! - mitgestaltet.
Wir vermissen ihn unbeschreiblich.
Er wird in der geistigen Welt mit seinem Vorfahren Moses Mendelssohn unsere Konzerte weiter verfolgen, da sind wir sicher.

Herzlich willkommen in unseren neuen Pro Altstadt - Benefizkonzerten im Wildt'schen Haus Basel und in der Dorfkirche Riehen!

Verantwortung für diese Webseite: Verena Diena Wenk



EVA CSAPO- Youtube 2018
- ungarische Konzertsängerin und Pianistin
Romantischer Liederabend 2018, in der 'Schmiedenzunft' Basel.




  2019    



BRIEFE LEITUNG MÜNSTERBAUHÜTTE



1000JahreHM


BENEFIZKONZERTE DORFKIRCHE RIEHEN
zu Gunsten der Lochman-Stiftung
PRO ALTSTADT KONZERTE BASEL
zu Gunsten der Münsterbauhütte
BENEFIZKONZERT - Dorfkirche Riehen,
zu Gunsten der theol. LOCHMAN-Stiftung
Freitag, 8. 2. 2019 um 19 Uhr.




Musik vor tausend Jahren








JUBILÄUM 1000 JAHRE HEINRICHSMÜNSTER
2000 Jahre Zupf-/ Streich-/ Blasinstrumente / Tasteninstrument Orgel


PRO ALTSTADT KONZERTE BASEL
zu Gunsten der BASLER MÜNSTER-BAUHÜTTE
Wildt'sches Haus, Petersplatz 13 , Basel
Samstag 9. 2. 2019 - 17.30 h
Sonntag 10. 2. 2019 - 17 h


 

 

Sebestyén Nyírö
am Erard-Flügel
Irmtrud Agnoli
historische Violine und
Klavier-Begleitung zur Gitarre
Bruno Agnoli
Konzertgitarre - Gitarrenlaute - und:
historische Gitarre von 1833



Programm





Ludwig van Beethoven 1770 - 1827

"Mondschein" - Sonate cis Moll für Klavier, (1801)


Felix Mendelssohn - Bartholdy 1809-1847
Variations sérieuses, op. (1842)


Mauro Giuliani 1781 - 1829
- - - Gitarrist und Komponist - - -
Rondo für Gitarre und Piano, (1820)
Opus 68 Nr.1 & 2
- historische Gitarre, London 1833 von Louis Panormo (1784-1862), (Nachbau Kuno Schaub)


Franz Schubert 1797 - 1828
Sonate A - Dur DV 664 (DeutschVerz.)
(komponiert 1819 oder 1825)

Pause

Franz Schubert 1797 - 1828
Sonate A-Dur für Klavier und Violine
DV 574 (1817)

Franz Schubert
Lied - gespielt solo auf einer sog. "Gitarren-Laute"
Die Gitarrenlaute, nach 1890 auch „Wandervogellaute“ genannt, kam im frühen 19.Jhdt.
stark in Mode, - als Kreuzung und Nachbau einer Renaissance-Laute mit Gitarrenbesaitung, -
die in der Spät-Biedermeier-Zeit in Haus- und Volksmusik äußerst beliebt war:
und dies gerade in der Romantik, - die auch die Zeit war von Neo-Gotik und
mittelalterlichem Mal-Stil der sog. „Nazarener“ und rekonstruierten Ritterburgen.


Mauro Giuliani 1781 - 1829
Grand Ouverture, Op.61 (1809)
für Konzert-Gitarre (solo)

Ludwig v. Beethoven 1770 - 1827
Frühlingssonate Nr. 5, F- Dur,
für Klavier & Violine Opus 24, (1809)

(Änderungen vorbehalten)


Konzert-Programm / DRUCKVERSION

     
alle Bilder vergrößerbar

Die Pro-Altstadt-Konzerte präsentieren erstmals romantische
LAUTEN - und GITARREN - Musik










König David als Organist, Orgel um 1200

Verehrte liebe Freunde unserer
PRO ALTSTADT KONZERTE BASEL + BENEFIZKONZERTE DORFKIRCHE RIEHEN!

Ich freue mich, Sie herzlich einladen zu dürfen in unsere nächsten Konzerte 8./9./10. Februar 2019 !

Sie erinnern ans Jubiläum, dass vor 1000 Jahren auf dem Münsterplatz das "Heinrichsmünster" gebaut wurde.
Parallel dazu muss man wissen, dass es bereits seit 2000 - 3000 jahren Zupf-, Streich-, Schlag - und BlasInstrumente
gibt, und bereits, - lange vor dem mittelalterlichen Heinrichsmünster - in der Spätantike, eine Frühform des
Tasteninstruments Orgel, wenn sie auch erst im 13. Jhdt. mit päpstlicher Erlaubnis in Kirchen eingebaut wurde,
denn sie war davor ein weltliches Instrument an u. a. kaiserlichen Höfen.
Die Orgel war eine Kombination des Blasinstruments Schalmei, kombiniert mit dem Luftspeicher-Prinzip des Dudelsacks.
Schon Pythagoras erkannte das Orgelprinzip ab der Spät-Antike: Der Erfinder war der Grieche Ktesibios im 3. Jhdt v. Chr.
Wenn man die "Claves" / Tasten drückte, wurde ein Ventil aus den Pfeifen gezogen und Luft aus der kombinierten,
von Hand betriebenen Pumpe drang in die betr. Pfeife. Diese Ur-Orgel, mit der z. T. auf den Knien musiziert wurde,
wie alte Wandmalereien und Tapisserien in Klöstern zeigen, wurde rechtshändig bespielt,
mit der linken Hand wurde Luft gepumpt.
Später wurde das Prinzip des Zupfens von Saiten in Kombination mit Tasten zum Spinett/Cembalo mechanisiert,
bzw. des Schlagens auf Saiten zum Klavier.

Die Musik auf historisch authentischen Musikinstrumenten unserer Pro-Altstadt-Konzerte bewegen sich
im Zeitraum von Spätklassik, Beethoven, früher Romantik bis Hoch-Romantik und erster Spät-Romantik bis ca. 1870.
Unsere romantischen Konzertprogramme auf dem Erard-Flügel folgen also einem viel längeren, vorangegangenen
Zeitraum: den Epochen von Mittelalter bis Spätklassik, - auf jahrhunderte-alten historischen Instrumenten,
- seit rund 100 Jahren vorbildlich gepflegt von unserem grossen Vorbild, der prominenten Basler
SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS, - die also auch Musik bereits aus der Zeit des Heinrichs-Münsters darbietet!


Was also haben unsere romantischen Konzerte mit dem Mittelalter zu tun?
Erstaunlich viel, wie Sie nachfolgend erkennen werden!

Denn die Biedermeierzeit war ja auch die Epoche des HISTORISMUS.
Das 19. Jahrhundert läutete damit eine Stilepoche der nostalgischen MittelalterVerklärung ein:
im Musikinstrumentenbau, Möbelstilen, der Malerei der Nazarener, - einer Malerei oft sehr ähnlich wie Bilder
von Konrad Witz, oder allgemein mittelalterlicher AltarMalerei, - oder auch der Mal-Stil des Historismus
z.B. eines Karl Friedrich Schinkels in Preussen, bzw. der Architektur neo-romanischer / neo-gotischer Kathedralen
(wie die im 19. Jahrhundert erbaute Basilika Sacré-Cœur Montmartre, Paris, - aber auch die
Elisabethenkirche Basel !), - sowie dem Wiederaufbau mittelalterlicher Burgen, - also das Zeitalter einer
breit entstehenden NEO-RENAISSANCE von frühestem Mittelalter bis Barock - während des ganzen 19. Jahrhunderts!

Mendelssohn entdeckte BACH bezeichnenderweise im Romantik-Zeitalter neu - mit der Wiederaufführung
der Matthäuspassion, wenn auch in bombastisch romantischer Orchestrierung.
Je weiter das 19. Jahrhundert fortschritt, desto weiter griff man zurück in immer frühere Zeiten, sodass
im Bereich der Musik bereits um 1890 wieder erste neo-barocke Cembali, dann mittelalterliche Instrumente aller Art
gebaut wurden, und man zunehmend wieder auf allen historisch getreuen Nachbauten und restaurierten Originalen
von Instrumenten spielen wollte, - authentisch aus den Epochen der Entstehung der betr. Musik.
So entstand dann auch die Basler Schola Cantorum mit ersten wichtigen Interpreten auf historischen Instrumenten,
wie August Wenzinger, Eduard Müller, Joseph Bopp, Ina Lohr. Und nicht zu vergessen:
Paul Sacher, der große Dirigent, Sponsor und Förderer historisch wiedergegebener alter Musik.


Die Mystifizierung des Mittelalters in der Epoche der Romantik

Die bewegte Zeitspanne des Heinrichsmünsters des 11. - 12. Jahrhunderts war eine Zeit einerseits sensationeller
Hochkultur der Architektur, - der Romanik und Gotik, - gigantische Bauten wie im Jahr 1030, der Dom von Speyer
- oder wie die französische gotische Kathedrale von Saint Denis, 1147, - und fast 20 Jahre später: Notre Dame, Paris, 1163,
- der Malerei, italienischer Fresken, - und auch der Musik und der musikalischen Nachfolger der Gregorianik, - der Buchmalerei,
- und : es entstand der Stammsitz der Habsburger.
Aber es war auch das düstere Hochmittelalter, - und damit eine grausame, blutige Zeit der schrecklichen Kirchen-kämpfe
- 1050: das Schisma der byzantinischen und römischen Kirche, um 1060 und weiter über Jahrzehnte die blutigen Kreuzzüge,
1080 Päpste und Gegenpäpste, 1076 König Heinrichs Bußgang nach Canossa zu Papst Gregor, und: 1122-1190
die Dramen um Kaiser BarbaroLauten und Gitarren haben Jahrtausende alte Vorgänger.

Im Zeitalter der Romantik wurde auch diese alten historischen Ereignisse idealisiert, z.B. mit verklärenden Denkmälern
wie das Barbarossa Denkmal im Kyffhäuser, oder auch der im historistischen Stil erfolgte Wiederaufbau von Luthers Wartburg.

Diese Vergangenheits-Verklärung ging auch zusammen mit der deutschen Reichsgründung zum "Kaiserreich Deutschland"
gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Zur Zeit Kaiser Wilhelms , Ende 19. Jhdt.s, hatten auch Möbel und z. B. Konzertflügel holzgeschnitzte neo-gotische,
Neo-Renaissance-artige, aber auch viel früher zurückliegende, spät-antike, alt-griechische Stilelemente, oft bunt vermischt
und überladen, - aber in unserer Zeit nüchterner, phantasieloser und klotziger Moderne zunehmend wieder beliebt!
Stil-Beispiele: [1] [2] : Klaviere um 1890
[3] : Wilhelminischer, pseudo-antik-neoromanisch/neogotischer Stilmix: Pracht-Möbel um 1890

Zum ersten Mal stellen wir in unseren Benefizkonzerten wunderbare, selten gehörte romantische Musik aus Italien und Wien
des prominenten GitarrenVirtuosen und Schubert- Zeitgenossen, MAURO GIULIANI - für Laute und für Gitarre mit Klavier - vor.

Deswegen haben wir in unserer nachfolgenden Musikinstrumenten - FotoDokumentation die
ZUPF-INSTRUMENTE der letzten 1000 Jahre in den Mittelpunkt gestellt.


Lauten und Gitarren haben Jahrtausende alte Vorgänger.

Es folgen s. u. Fotos von:
Mittelalterlichen bis barocken Quinternen, Knickhalslauten, Theorben/ Baßlauten, theorbierten Knickhals-Lauten mit
zusätzlichen Baßsaiten, Mandolinen aus dem mittelalterlichen Spanien und muslimischen Ländern, kleinere
und grössere Gitarren.
Beachten Sie Fotos der Knickhalslauten der RenaissanceZeit mit den wunderschön geschnitzten Schall- Löchern
und Verzierungen/ Einlegarbeiten auf dem Instrumentengehäuse.

Dieselben Instrumente wurden fast 500 Jahre später, im 19. Jahrhundert, plötzlich wieder nachgebaut,
entweder genau gleich, oder aber man kopierte auf Biedermeierlauten auch den Corpus der vielsaitigen Renaissance-
Laute mit dem nur 6- saitigen Hals der Gitarre und der geschnitzten Schnecke eines Cellos, der sog. 'Gitarrenlaute',
deren Modell um 1810 bis um 1920 als Volksinstrument sehr beliebt war, - siehe Fotos! - , weil auch Laien
darauf einfache Akkorde spielen konnten, und die im 20. Jhdt. auch "Wandervogellaute" genannt wurde.
Ein Nachbau einer solchen romantischen Gitarrenlaute im Renaissance-Stil besitze ich selber,( Foto!)
- auf ihr wird auch ein kurzes Stück gespielt.

Auf den nachfolgenden Fotos sehen Sie, wie ähnlich die romantischen Musikinstrumente des 19. Jahrhunderts sind,
verglichen mit den im Mittelalter oft an Kirchen in Stein gehauenen und auf Wandmalereien und Buchmalereien
abgebildeten Musikinstrumenten! -

Für das Benefizkonzert 2020
ist geplant, erstmals den Nachbau einer Holz-Querflöte um 1790 und einer Böhm-Traversflöte um 1825
zu Gehör zu bringen, - wobei Letztere - als frühe 'Böhm-Flöte'! - bereits etliche Klappen hat und eigens für unsere
PRO ALTSTADT-KONZERTE ein Halbton tiefer gebaut wird,- 415 Hertz, passend zum Erardflügel, -
authentischer Nachbau von einem brillanten Schweizer Flötenbaumeister.

Ich wünsche Ihnen viel Freude an unseren Konzerten 2019 zum Jubiläum des HeinrichsMünsters,
- und: der Verein Münsterbauhütte und die theologische Lochman- Stiftung freuen sich natürlich über Ihre Spenden!

Mit guten Wünschen!

Ihre Vreni Wenk





***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************


1.) Musikinstrumente - Schwerpunkt Zupfinstrumente - zur Zeit des Heinrichs-Münsters -
Spätantike, Romanik, Gotik, bis Frühmittelalter

Die meisten der nachfolgenden Fotos lassen sich auf Knopfdruck vergrößern.








2.) Renaissance, Mittelalter bis 17. Jhdt.

Die meisten der nachfolgenden Fotos lassen sich auf Knopfdruck vergrößern.


Mechanisierung der Zupfinstrumente im frühen Mittelalter zum Spinett/Cembalo
rechts: Orgel=Mechanisierung von Blasinstrument Dudelsack-Luftspeicherung


3.) Barockzeit 18. Jahrhundert

Die meisten der nachfolgenden Fotos lassen sich auf Knopfdruck vergrößern.


kunstvolle Schallrosetten seit vor der Renaissancezeit in Lauten und Cembali, sowie in Nachbauten bis in die heutige Zeit.
ital. Cembalo um 1700
                  


4.) Romantik, Empire, Biedermeier, 19. Jhdt.

Die meisten der nachfolgenden Fotos lassen sich auf Knopfdruck vergrößern.


Verena Wenks Gitarrenlaute 19. Jhdt.-Nachbau: Kreuzung von Gitarre und Renaissance-Laute, welche u. a. im Konzert bespielt wird.
Komödie Basel, 1967: V. Wenk an der Gitarrenlaute in Dürrenmatts Theaterstück “Die Wiedertäufer“

Renaissance-Knickhalslaute, deren Corpus im 19. Jhdt. kopiert und kombiniert wurde mit einem Gitarrenhals und “Schnecke“ eines Streichinstruments.

Lady with Lute, 1877
Tochter: Emilia Giuliani,
Zeichnung Rom 1839

Gemälde von 1819

um 1900, Kopie einer theorbierten Knickhals-Laute/Renaissance

Musikleben in Basel zur Zeit der Romantik
- Hausmusik im Biedermeier

Fotos auf Knopfdruck vergrößerbar!

In der Martinskirche - hier historisches Foto von 1860 - gab Johannes Brahms 1874 einen Klavierabend auf dem Erard-Flügel von Daniel Heusler-Thurneysen, auf dem heute die Pro-Altstadt-Konzerte stattfinden. Heusler sponserte z. T. das Basler Konzertleben.

Weg zur Martinskirche um 1850

Martinskirche heute




Clara Schumann erwähnt die tiefe Stimmung des Erard-Flügels

Wunderkind Clara Schumann am Tafelklavier







Siehe Clara Schumann: Konzertprogramme / Autographe [1] [2] [3] [4] [5]

Tochter: Emilia Giuliani, GitarrenVirtuosien
Zeichnung Rom 1839
Paganini um 1850
Größenunterschied Violine / Bratsche

Schubert am 10. Juli 1821

Häusliches Musizieren um 1820 mit Franz Schubert

„Schubertiade“

Franz Schubert am Klavier, Aquarell von L. Kupelwieser (Wien 1821)

Schubertiade, ein Schubert-Abend u. a. mit Moritz von Schwind

Franz Schubert im Freudenkreis
Der junge Mendelssohn bei Goethe im Junozimmer (1821)
F. Mendelssohn, Aquarell 1830
Cécile Charlotte Sophie Mendelssohn Bartholdy (1846)
Autograph: Lied „Wenn der Abendwind durch die Wipfel zieht“ 1828 / Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
Mendelssohns Wohn- und Sterbehaus, Königsstr. (jetzt Goldschmidtstr. Leipzig)
Mendelssohns Musikzimmer, nach seinem Ölgemälde um 1997 rekonstruiert in seinem Museum
Das alte Gewandthaus mit Noten aus Mendelssohns Antrittskonzert
Palais Groeben, Mendelssohns Wohnhaus in Berlin, Leipziger Str. 3
Wandervogel-Laute um 1890 im Renaissance-Stil









PRO ALTSTADT KONZERTE BASEL
zu Gunsten der Münsterbauhütte

  2018  

BENEFIZKONZERTE DORFKIRCHE RIEHEN
zu Gunsten der Lochman-Stiftung



SCHWEIZERISCHE FRANZ LISZT GESELLSCHAFT
KONZERT 30. Sept. 2017 im Wildt'schen Haus, Basel
Corbin Beisner am Erard-Flügel
Corbin Beisner am Steinway-Flügel Februar 2017
Baugleicher Erard-Flügel Franz Liszt's
 Franz Liszt und seine Flügel in Weimar


K o n z e r t e      - am 26.1.2018 - Freitag in der Dorfkirche RIEHEN, und:
                            -
im Wildt'schen Haus, BASEL
                              am 27./28.1.2018 - Samstag  / Sonntag


Programm zum Ausdrucken


Programmvorschau (Änderungen vorbehalten)

Benefizkonzert Riehener Dorfkirche, Freitag
26. Januar 2018  19.15 Uhr

PRO ALTSTADTKONZERTE
Wildt'sches Haus Basel, Samstag
27. Januar 2018 17.30 Uhr
PRO ALTSTADTKONZERTE
Wildt'sches Haus Basel,
Sonntag
28. Januar 2018 17.00 Uhr

Duo Ebony

Programm Duo Ebony

Virág Kiss, Tafelklavier / Érard-Flügel
Sándor Dezső, Cello


Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag


Programm Soos-Haag

vierhändig auf dem historischen Clara Schumann - Érard-Flügel
Unser Flügel wird gestimmt und betreut vom Restaurator
Eckhard Kirsch, Piano Stoffler, Basel



Juli 2017


UNSERE NÄCHSTEN KONZERTE 2018
ÜBER DIE KULTUR DER HAUSKONZERTE IM BIEDERMEIER
UND DES VIERHÄNDIG-SPIELENS IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
Sehr verehrte Freunde unserer Benefizkonzerte in Riehen und Basel!

Es ist uns erfreulicherweise erneut gelungen, das brillante Budapester Duo EBONY zu
gewinnen, dessen erfolgreiche Konzerte der letzten 2 Jahre, bei voller Riehener Kirche
und vollem Saal im Wildt'schen Haus, bereits im Youtube zu hören sind.

Ich bitte Sie daher also höflich, bei beiden Anlässen so rechtzeitig wie möglich zu kommen!
vielen Dank!

Das Duo EBONY spielt also auf 2 verschiedenen historischen Klavieren, die beide, wie
in der Biedermeierzeit meist üblich, auf "428 Hertz" tiefer als moderne Instrumente
gestimmt sind.
Eine enorme Bravour-Leistung für den Cellisten, der sein auf 440 Hertz/moderne
Tonhöhe einstudiertes Repertoire deutlich tiefer neu einüben muss.

Ausserdem haben wir erstmals die Ehre, das bekannte DUO HAAG SOOS aus Luzern
mit vierhändiger Musik in unseren PRO ALTSTADT KONZERTEN BASEL , am 2. Abend
also, besonders herzlich willkommen zu heissen!
Erstmals also 2 verschiedene Konzerte im Wildt'schen Haus.

Für viele Laien bedeutet '4 - Händig -Spielen' liebe Erinnerungen an die Jugendzeit und
Hausmusik, als es noch kein Internet und Fernsehen gab, und noch viel mehr
Menschen selber musizierten.

Diese o.g. liebenswerte Praxis ist jedoch nur ein verharmlosender Rest einer einstmals
HOHEN KULTUR DES 4- HÄNDIG - SPIELENS IN ANSPRUCHSVOLLSTEN
KONZERTEN, VORALLEM IN DER BIEDERMEIERZEIT, die jedoch neuerdings seit
Jahren wieder aufblüht und in z.B. in Berliner Konzertsälen wieder Einzug gehalten hat,
wo ich mich auskenne, weil ich in Berlin 44 Jahre Klavierpädagogin und
Musikwissenschaftlerin an Berliner Volkshochschulen war.

Noch im 18. Jahrhundert waren Konzerte mit ernster weltlicher Musik ganz allgemein
selten öffentlich für jeden zugänglich und nur dem höheren Adel vorbehalten.
J.S.Bach versuchte erfolgreich, öffentliche, für jedermann zugängliche Konzerte im
damals populären "Zimmermann'schen Kaffeehaus" Leipzig einzuführen.
 denn nur Sakralmusik in Kirchen war dem Volk auch zugänglich..

In der Mozart- Zeit der Klassik und der Aufklärung wurde die Praxis öffentlicher
Konzerte immer mehr erweitert.
Und damit entstand auch immer mehr das Bedürfnis in breiten Bevölkerungsschichten,
die nicht nahe genug an Städten mit Opernhäusern und öffentlichen Konzertsälen
wohnten, populär gewordene Opern- und KonzertMusik in den eigenen 4 Wänden
oder einem öffentlichen Raum an Ort anzuhören, indem es ständig mehr Orchester-
und Opernmusik gab, die umgeschrieben wurden als "Klavier-TransSkriptionen" -
entweder für ein oder 2 Klaviere, oder aber 4- Händig, für den äusserst
anspruchsvollen Hausgebrauch.

Namhafte Komponisten wie Franz Liszt , der z.B. Wagners Opern mit integrierter
Singstimme für '4 - händiges Klavier Solo' umschrieb, begannen immer mehr
Orchesterwerke auf Klavier dermassen genial umzuschreiben, dass auf den meist
schwer zu spielenden Klavier- Klangkaskaden eine totale akustische Orchester- Illusion
entstand, etwa wenn Beethovens Symphonien 4- händig fürs Klavier umgeschrieben
wurden.
Liszt erweiterte das noch, indem er, - der " Paganini auf dem Flügel"!!- irrsinnig
schwer zu spielende Paraphrasen zu OpernThemen komponierte.

Aber es wurden z.B. auch SchubertLieder und viele andere populäre
InstrumentalKompositionen für Klavier Solo umgeschrieben, z.B. der "Erlkönig".

Von Clara Schumann sind Konzertprogramme überliefert, wo sie auf dem Flügel, -
auch auf unserem originalen Erard-"Clara Schumann- Flügel"! - einen Sänger
pianistisch mit dem Orchesterpart begleitet!
Klavierauszüge von Orchesterparts waren schon länger unverzichtbar, um mit
Chören und Sängern etc. zu proben.

Aber das 4- Händig spielen wuchs ab späens Ende 18. Jahrhundert längst über
den "Nutzeffekt des Orchester- Ersatzes" hinaus.

Bereits Mozart, gestorben kurz nach der französischen Revolution, also der Zeit, die
den Citoyen/ Bürger dem Adel endlich gleichgestellt haben wollte, komponierte für die
breite Bevölkerung wunderbare direkte 4 - händige Hammerklavier-Musik, ohne das
sie von einem Orchesterwerk transkribiert wurde.

Von Schubert ist wunderbare 4 - händige KlavierMusik bekannt, - im Anschluss sehen
Sie untern dem Titel:

"FOTO-ALBUM DER 4- händigen KLAVIER/ HAMMERKLAVIER- MUSIK -
- bürgerliche KlavierKultur von Klassik und Biedermeier"

- z.B. ein Ölbild der Familie Mozart, wo Mozart 4-händig mit seiner Schwester auf dem
Hammerflügel spielt,

- oder u.a. wunderschöne historische Notendrucke auf
handgeschöpftem Papier.

Besonders seit ca. 1800, wo die Klaviatur immer breiter bis zu 7 Oktaven wurde, und 2
Klavierspieler nebeneinander noch mehr pianistische Möglichkeiten hatten, verbreitete
sich , mangels Massenmedien und Radio, das 4-händig - Spielen zu einer
selbständigen Kunst in höchster Blüte für höchste Konzert- Ansprüche.

Dazu ein Nachwort:
auch heute müsste jedes Kind die Chance haben, ein SoloInstrument zu lernen, auch
weil Musizieren, wissenschaftlich nachgewiesen, Intelligenz-bildend ist, denn die
Berliner Karajan- Stiftung ermittelte, dass sage und schreibe 95% (!!) aller 'Einser-
Abiturienten' und 'summa com Laude-Doktoranden' ein SoloMusikinstrument spielen!
Ausserdem sagte schon Mendelssohn:
"die Hand, die eine Geige hält, wird nie eine Waffe halten wollen.!"

Mehr Hausmusik statt aggressiven, ohrenbetäubenden 'Rock und Pop'-Electronen-
Schallmüll wäre heutzutage wichtiger denn je ....

Frühe Hörerlebnisse wertvoller Musik für Schüler sind unverzichtbar, daher:
bitte bringen Sie bitte auch Ihre KINDER mit ins Konzert! DANKE!
damit machen Sie uns die allergrösste Freude!

H e r z l i c h W i l l k o m m e n !

Ihre Verena Wenk


Mozart und seine Schwester vierhändig am Klavier

Tafelklavier um 1765

Mozart und seine Schwester vierhändig, am kaiserlichen Hof

Hammerklavier um 1800

Das Ehepaar Edvard Grieg vierhändig am Klavier


Tafelklavier ca. 1740

Hammerklavier um 1700

Empire-Familie, Hausmusik um 1815

Hammerklavier um 1780

Beethoven's Erard-Flügel von 1798, erworben von Franz Liszt

Hausmusik um 1830 im Basel

Flügel um 1820

französischer Konzertflügel um 1844

Wiener Flügel um 1840, Eigentum Franz Liszt

Musiksalon Erard Altenburg/Weimar

Erard-Flügel um 1830

Schubertiade - Schubert am Flügel um 1825

Wunderkind S. Thalberg um 1815

Friedrich Wieck, der strenge Klavierlehrer unterrichtet Robert Schumann, re. seine Tochter Clara

Clara Wieck

Clara Schumann-Wieck

Häusliche Biedermeier-Idylle am Klavier um 1860

Klamauk einer Biedermeiergesellschaft

Düsseldorf zur Zeit Schumanns

Nervenklinik in der Schumann Höllenqualen erlitt

Erard-Flügel um 1850

Erard-Flügel um 1855

Giraffenklavier um 1870

Prachtexemplar um 1875

Liszt's Bösendorfer-Flügel

Prachtexemplar um 1875

Hausmusik um 1875

Johannes Brahms in seiner Bibliothek

Brahms mit dem Geiger Joseph Joachim

Franz Liszt

Liszt: Karrikatur "Paganini am Klavier"

Liszt im Kreise von Marie d'Agoult, Alexandre Dumas d.Ä., George Sand, Victor Hugo, Nicolo Paganini und Gioaccio Rossini. Ölgemälde von Joseph Danhauser im Auftrag des Klavierbauers Conrad Graf, Wien 1840 (Aus dem Besitz der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz, Berlin)

Franz Liszt (Scherenschnitt)

Liszt-Haus Weimar

Gemälde nachfolgend vergrössert

Berühmtheiten im Spätbiedermeier: Wagner mit Cosima, Liszt

um 1860

Liszts Erard-Flügel Weimar

Chopins Erard-Flügel

um 1870

Prunk-Ausgabe Erard-Flügel um 1880

1865: erste aufrechte Klaviere

ca. 1885

Prunkausgabe Pleyel um 1880

Erard-Klavier um 1870

Erard-Flügel um 1845

 




PRO ALTSTADT KONZERTE BASEL - Youtube Kanal (hier klicken)

    (Hier klicken: Ausschnitte aus der Aufnahme des Konzertes vom 28. Januar 2012 (auf Youtube) )

    (Hier klicken: Ausschnitte aus der Aufnahme des Konzertes 21./22.Nov, 2015 mit Riccardo Bovino u.Eva Csapo auf dem Clara Schumann/ Brahms- Flügel (auf Youtube) )

    (Hier klicken: Ausschnitte aus der Aufnahme des Konzertes Benefizkonzert Dorfkirche Riehen am Freitag den 20. November 2015 um 19 Uhr (auf Youtube) )




K o n z e r t e      - am 20.1.2017 - Freitag 19.30 h in der Dorfkirche RIEHEN , und
                             - am 21./22.1.2017 - Samstag 19.30 h / Sonntag 17 h im Wildt'schen Haus, BASEL  . . .



Aufnahme des Konzertes Dorfkirche Riehen auf Youtube hier klicken.

Aufnahme des Konzertes im Wildt'schen Haus Basel auf Youtube hier klicken.



Zur Ansicht
der Programme für die Konzerte im Wildt'schen Haus in Basel und in der Dorfkirche Riehen ( hier klicken )

DRUCKVERSION
der Programme für die Konzerte im Wildt'schen Haus in Basel und in der Dorfkirche Riehen ( hier klicken )







Liebe Freunde unserer Riehener Benefizkonzerte!
Wir freuen uns, Sie einzuladen zu einem Konzert mit der in Holland und neuerdings im
Raum Basel wohnenden japanischen Pianistin MEGUMI TANNO, die erstmals in unserer
Riehener Dorfkirche auftritt.
Megumi Tanno ist spezialisiert auf historische Hammerklaviere und musiziert regelmäßig
u.a. in bedeutenden holländischen Musikinstrumenten-Museen - auch auf antiken Tafel-
klavieren ähnlich dem restaurierten schwedischen Tafelklavier von 1861 in unserer Kirche.
Herzlich willkommen im Benefizkonzert Dorfkirche Riehen, s. u. - Ihre Verena Wenk




K o n z e r t      am 20.1.2017 - Freitag 19.30 h in der Dorfkirche RIEHEN   . . .

Druckversion dieses Programmes ( hier klicken )






Mitwirkende . . . . . . . .



V o r h e r i g e     K o n z e r t e . . . . . . . .




  BENEFIZKONZERT zu Gunsten der Münsterbauhütte
  auf dem originalen historischen Clara Schumann/J. Brahms-Flügel  
(Spendenkonto Münsterbauhütte)

 -  Briefe Clara Schumanns an Daniel Heusler-Thurneysen, dem Eigentümer des ERARD- Flügels
 -  Clara Schumann Album Blatt (hier)


 ( Beachten Sie bitte die Terminänderung ... )
 Am Freitag / Samstag 29. / 30. Januar 2016 um 19.30 Uhr

                                
                                           Benefizkonzerte - gegründet 2001 -     Organisatorin:     Verena Diena Wenk       sieglinhof2@bluewin.ch


 Jubiläumskonzert - 15 Jahre PRO ALTSTADT KONZERTE
                 Chopin-Abend  mit Riccardo Bovino
                                                                                      am historischen Érard-Flügel

                        PROGRAM (DRUCKVERSION als PDF)    Gesamt  
                                                                                      Vorderseite   Rückseite






PROGRAMM - Frédéric Chopin (1809-1849)

     Ballade Nr. 1 Op. 23
     Berceuse Op. 57
     Nocturnes Op. 9 Nr. 2
                       Op. 55 Nr. 2
     Etüden Op. 25 Nr. 1, 2
     Grande valse brillante Op. 18
     Ballade Nr. 3 Op. 47

     -------------------- Pause --------------------

     Barcarolle Op. 60
     Nocturnes Op. 62 Nr. 1
                       Op. 48 Nr. 1
     Walzer Op. 34 Nr. 3
                       Op. 64 Nr. 1
     KK IVa Nr. 15 in e moll
                       Op. 69 Nr. 2
     Etüden Op. 10 Nr. 1, 5, 11, 12
                  Op. 25 Nr. 12
     Nocturne Op.27 Nr. 2
     Ballade Nr. 4 Op. 52


                    Chopin's Flügel: Érard - Pleyel - Broadwood























BENEFIZKONZERT zu Gunsten der Münsterbauhütte
auf dem originalen historischen Clara Schumann/J. Brahms-Flügel

am Samstag/ Sonntag 21./22. November 2015 um 19 Uhr

mit
          Eva Csapo , Gesang     -     Riccardo Bovino   am Brahms - Érard-Flügel



Aufnahmen auf Youtube:                      Eva Csapo                                                                               Riccardo Bovino

Es kommen, - Programmänderungen vorbehalten - , folgende Werke zu Gehör:

     Robert Schumann (1810 - 1856)
          -   aus dem Liederkreis nach Joseph Eichendorff op. 39 "Mondnacht"
     Robert Schumann (1810 - 1856)   -   aus "Frauenliebe und Leben" op. 42
     Johannes Brahms (1833-1897)   -   Alte Liebe Op.72 No. 1
     Franz Schubert (1797-1828)   -   "Der Leiermann" aus der Winterreise op. 89, D 911

Werke für Klavier solo von:

     Frederic Chopin, Franz Schubert, Fanny Hensel-Mendelssohn, Clara Schumann, und Felix Mendelssohn .



Aktuelles Programm hier als PDF Datei.



           KOLLEKTE BENEFIZKONZERT
           zu Gunsten der Münsterbauhütte (Spendenkonto Münsterbauhütte)


           Diesmal wird der EINTRITT zu den Pro AltstadtKonzerten erstmals FREI
           sein, obschon wir enorme Unkosten und noch keine staatlichen oder
           privaten Subventionen haben.

           Dazu werden Sie mehrere Kollektenvasen finden für anonyme Spenden.

           Wir freuen uns also, wenn so sehr viel mehr Besucher als bisher kommen
           können, und danken zum Voraus auch für die kleinsten Spenden, und auch
           dafür, wenn diejenigen, denen es möglich ist, in diversen Spendenvasen einen
           Betrag (in etwa der Höhe bisheriger Eintrittskosten von ca. 25 fr.- 35 fr. , oder
           auch mehr) anonym einwerfen und uns weiterhin unterstützen können.

           Wir wollen so unbedingt erreichen, dass auch viel mehr junge Menschen, -
           zahlreiche Studenten, die wenig oder nichts bezahlen können, oder Familien,
           für die mehrere Eintrittskarten eine finanzielle Belastung wären, aber auch
           AHV- Pensionäre, - diese historisch interessanten Konzerte besuchen, - die ja
           wegen diesem original

           "ClaraSchumann/J.Brahms-Flügel" eine spezifische Einmaligkeit bieten.


           Wir unterstützen mit der Kollekte wieder die o.g. Münsterbauhütte
           (s.u.kontonummer anklicken, bitte)


           und würden uns freuen, wenn Sie Bargeld oder - neu! - auch


           DOPPEL von Überweisungsquittungen an die Münsterbauhütte
           (Direktüberweisungen sind absetzbar von der Steuer)

           in die Spenden-Vasen einwerfen !

           Bitte bei ÜBERWEISUNGEN unbedingt vermerken:

           "BETRIFFT : ProAltstadt-Benefiz-Konzerte"!


           An: http://www.freunde-basler-muensterbauhuette.ch/index.php/spenden


           DANKE ! Vreni Wenk




Das ursprüngliche Konzertprogramm mit

          Shahane Zurabova - Masan,     am Brahms/ Erard- Flügel
          Martin Masan ,     Violine ( historische Meistergeige)


wird wegen unvorhersehbarer Terminüberschneidung verschoben.




Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Leiterin der Pro-Altstadt-Konzerte - im Rahmen der









am Freitag den 20. November 2015 um 19 Uhr

ein Konzert organisiert mit dem

      EBONY DUO , Budapest

mit
     Sandor Dezsö, Cello, und
     Virag Eszter Kiss am historischen Tafelklavier von 1861
sowie
     Eva Csapo, Budapest und Basel, Gesang,

mit voraussichtlich folgenden Werken:

     Lieder wie im Pro-Altstadt Konzert s.o.

sowie:

     Schubert, Arpeggione Sonate in A-Moll für Cello und Klavier
     Beethoven, Sonate für Klavier und Cello in C-Dur
     R. Schumann, Adagio und Allegro
     Lully, Passacaglia
     Frescobaldi, Toccata
     Haydn, Sonate in F-Dur HOB. XVI, 23 .



Aktuelles Programm hier als PDF Datei.




                      Fanny Hensel, geb. Mendelssohn
                      Clara Schumann, geb. Wieck



DER EINTRITT IST FREI.

Zur Kollekte des Benefizkonzerts:

           Wir freuen uns über Ihre BargeldSpenden, oder darüber, wenn Sie
           uns Quittungs- Doppel von Überweisungen von Spenden in die
           Spendenkassen einwerfen :

           Anbei die Kontoangaben, - Spenden sind diesmal bestimmt :

           für das

           LOCHMAN STIPENDIUM des evang. Studienhauses Riehen
           Postkonto: 40-233435-8 IBAN: CH68 0900 0000 40233435 8
           Vermerk(Betreff.): "BENEFIZKONZERTE RIEHEN" .

           Dazu einige Angaben von Herrn Pfarrer Dan Holder,

           EVANG. REFORMIERTE DORFKIRCHE RIEHEN:


           "Wir sammeln für das Jan Milic Lochman Stipendium des
           Evangelischen Studienhauses Riehen/ Basel.
           Bei der Vergabe werden Studierende berücksichtigt werden, die
           über wenig finanzielle Mittel verfügen und aus einer Kirche
           stammen, die mit der Ev. Ref. Kirche verbunden ist.
           Mit der Gründung des Stipendiums 2013 erinnern wir an den
           theologischen Lehrer, Ökumenen und Rektor der Universität
           Basel ,

           Jan Milic Lochman (1922-2004),

           der internationale kirchliche Beziehungen nicht nur pflegte,
           sondern selbst seine frühen Jahre in Böhmen und Prag
           verbrachte.

           Während seiner über dreissigjährigen Basler Zeit galt sein
           theologisches Engagement der Lehre und dem Einstehen für die
           christliche Botschaft.

           Dies tat er im Einsatz für und mit der weltweiten Kirche und
           förderte so den Dialog und das Verständnis verschiedener
           Kulturen und gesellschaftspolitischer Kontexte.
           In diesem Jahr unterstützen wir Istvan M., einen ungarisch
           sprechenden Theologiestudenten aus Rumänien, der hier wohnen
           und in Basel studieren wird."

           Pfr. Dan Holder

           Ref. Pfarramt Riehen-Dorf
           Leitung Ev. Studienhaus Meierhof
           Kirchstr. 7, CH-4125 Riehen
           Tel: 061 641 1121 / 079 841 7988
            dan.holder@erk-bs.ch












          In der Kirche Riehen steht neuerdings
          ein gesponsertes kostbares historisches schwedisches Tafelklavier von 1861,
          auf dem eine Pianistin und Nachkommin Carl Maria v. Webers
          in Berlin Hauskonzerte spielte.

          Es ist im Grunde ein langeckiger Flügel mit liegenden Saiten, Holzpedal,
          sehr gebräuchlich für anspruchsvolle Hausmusik in der Biedermeierzeit.

          Es wurde soeben sorgfältig in Berlin und in einer bedeutenden
          polnischen Restauratorenwerkstatt restauriert.



         Felix Mendelssohn bei Queen Victoria und Prince Albert


Kurze Geschichte des Tafelklaviers - Tonbeispiele

          "Mozart auf dem Tafelklavier"

          "Klassik auf einem frühen Tafelklavier von 1801"

          "Mozart auf englischem Tafelklavier 1810"

          "Joseph Haydn auf Tafelklavier 1794"

          "Chopin auf restauriertem steinway- tafelklavier von 1860 - mit Kommentaren des Restaurators"

          "Chopin auf einem Pleyelflügel von 1842 mit Bildern der Restaurierung beim Klavierrestaurator"

          "Chopin auf seinem eigenen Pleyel- Flügel von 1848"

          "Chopin u.Beethoven auf einem Tafelklavier 1851"

          "Transcription der Nußknacker -Suite für Tafelklavier von 1859"

          "Kurze Geschichte der langeckigen Tasteninstrumente vom Clavichord zu den frühesten Tafelklavieren zur Zeit der Französischen Revolution"

          "2.teil kleine Geschichte langeckiger Tasteninstrumente/ Tafelklaviere 1778 bis 1860"


Pro Altstadt Konzerte (auf Youtube) :
           Januar 2012
           Romantisches Konzert vom 20.10.2012







 


      Benefizkonzerte - gegründet 2001 - Organisatorin: Verena Diena Wenk
            







Die Fotos des Erard-Flügels stammen vom kunstsinnigen Organisator des Wildt'schen Hauses, Marius Emch 



DIE  ABENTEUERLICHE  GESCHICHTE  DES   
BASLER  `CLARA  SCHUMANN / BRAHMS - FLÜGELS`


erbaut  1852  von Sébastien  ÉRARD  in  Paris

 
Der erste Eigentümer des Flügels war der Basler Seidenband- und Baumwollfabrikant und seines Zeichens Amateur-Komponist, Daniel Heusler-Thurneysen, - (19.4.1812 - 23.2.1874) - der das wunderschöne Barock-Haus "Zossen" in der Basler St.Alban Vorstadt - gegenüber vom Seniorenstift "Ländliheim" - bewohnte, von dem heute leider nur noch die historische Aussenfassade existiert, hinter welcher es innen in den 20-ger-Jahren mit modernen Büros verunstaltet wurde (ein Kulturfrevel ohnegleichen), - weil es nach dem 1.Weltkrieg verkauft werden musste, nachdem die Familie im Krieg ihr Vermögen verloren hatte.

Und doch hat aus dem modern-geschändeten Inneren des hochherrschaftlichen alten Patrizier-Hauses "Zossen" eine kleine kulturelle Sensation überlebt - der von Clara Schumann und Johannes Brahms so favorisierte ÉRARD - Flügel, den sich BRAHMS 1873 sogar in der grossen Basler Martins-Kirche für seinen öffentlichen Klavier-Abend wünschte, wie das Staats-Archiv vermerkt -
(siehe LINKS im Anschluss! ).

Der vollkommen authentisch erhaltene, restaurierte Flügel wird von PIANO STOFFLER Basel
- von dem Klavierbauer und -stimmer für historische Tasteninstrumente, Herrn E. Kirsch,
- vorbildlich betreut und wird für immer im Wildt'schen Haus bleiben.


Daniel Heusler, 1852 der Erwerber des Flügels, war als Textil-Fabrikant oft in Paris, wo er Klavier-Unterricht bei Frédéric Chopin nahm, - war er doch in seiner Freizeit ein hochbegabter Pianist.

Noch kurze Zeit vor Chopins frühem Tod (1849) folgt Heusler dem Rat seines verehrten Lehrers und bestellt beim berühmten Klavierbauer, Sébastien Érard diesen Konzertflügel, - baugleich mit dem Érard-Flügel auf einem Foto von 1884, auf dem Franz Liszt (mit seinem präzise fotografierten Flügel! ) in seinem privaten Salon in Weimar abgebildet ist.

 
Vergleichsfoto:  Franz Liszt's Weimarer Érard-Flügel, Baujahr 1844 



1852 wird Heuslers Flügel (s.o.) auf holprigen Wegen in Pferdefuhrwerken nach Basel transportiert!.

ÉRARD gilt als der Erfinder des modernen Fllügels .(s. Link im Anschluss)
Um 1825, also grade noch zu Lebzeiten Beethovens ( + 1827 ) und Schuberts ( + 1828 ), erfand er die Repetitions-Mechanik, die 2-fach- bis 3-fach-Besaitung und damit auch den Gussrahmen im Instrument, denn bei etwa 8o kg "Zug" pro Saite lasten auf einem Flügel 12 bis 16 Tonnen auf dem Resonanz-Boden.
Beim Cembalo und Mozart-Klavieren waren es noch 2 - Tonnen. Bei 12 Tonnen und mehr würde jedes Holz-Instrument längstens zusammengestaucht. Mit Érards Gussrahmen blieb auch die Stimmung sehr viel stabiler!

Bekanntlich erfand Érard auch die moderne Harfe in derselben Zeit - die Doppel-Pedal-Harfe, mit der man jeden Ton ein Halbton höher/tiefer schalten konnte, d.h. jeweils gleichzeitig (z.B.) ALLE c`s auf cis oder ces etc. (eine Erlösung für den Spieler - nach der barocken umständlichen "Haken-Harfe" ! ). -.
(s. Link im Anschluss)

Heute ist der Érard-Flügel sorgfältigst restauriert, ich habe persönlich kontrolliert, dass der Restaurator nichts "neu" machte, ausser es fehlte ein Teilchen - alles wurde reSTAUriert, - nicht : reNOViert !
Der alte noble Klang, wie Clara Schumann ihn auf Dutzenden von Hauskonzerten im Hause Heusler-Thurneysen  hörte und schätzte, - Privat-Matineen vor den jeweils öffentlichen Abend-Konzerten im Konzertsaal des Basler `Stadt-Casinos` - ist vollkommen authentisch erhalten !

Clara Schumann lobt auf einem handschriftlichen Dokument (siehe LINKS) die Érard-Flügel und vermerkt, dass diese tiefer gestimmt seien.
Erst 1885, an der Pariser Weltausstellung, wurde der Kammerton "A" international auf 
ca. 435 Hertz festgelegt - heute meist 440 bis 444 Hz. oder höher.-
Unser Basler Érard-Flügel ist auf 428 Hertz gestimmt (fast ein Ganzton tiefer), dennoch waren und sind Konzerte mit Klarinette-Klavier / Viola oder Geige und Klavier ohneweiteres möglich.

Konzerte u.a. seit 2001 :
Herbert Hoever, Violine, Wenzel Grund, Klarinette, 
Dorothee Gysin-Ninck, - Jean Goverts, Klavier.

Bis zum Verkauf der "Zossen", ca. 1925, fanden auf dem Flügel noch Hauskonzerte statt - nach Heusler-Thurneysen übenahm die Tochter das Haus:
Julia Heusler (24.2.1847 - 7.5.1919)
Sie heiratete Ludwig August Burckhardt ( 9.3.1841 - 26.3.1915) und setzte die Tradition der Hauskonzerte mit bedeutenden Pianisten fort, bis hin zum jungen Rudolf Serkin kurz vor dem 
1. Weltkrieg.

Daniel Heusler hatte übrigens ab 1835 auch freundschaftlichen Kontakt zu Franz Liszt, der mehrfach bei ihm in Basel auf Besuch war.
Auf welchem Flügel Liszt bei Heusler 1835 spielte, ist nicht überliefert, weil der Érard-Flügel erst 1852 gebaut wurde. 
Tatsächlich besitzt der Nachfahr Daniel Burckhardt, Architekt, Hardstrasse, Basel, noch sehr viele bisher noch nie gesichtete handschriftliche Zeugnisse im Burckhardt-Nachlass, auch aus der Zeit um 1830, ab wann die Besuche von Franz Liszt bei Häusler-Thurneisen überliefert sind..


Liszt in seinem Salon in Weimar


Der Sohn von Julia und Ludwig August Burckhardt-Heusler, 
August Burckhardt - Burckhardt (1868 - 1935), heiratete 1895 Hedwig Burckhardt 
(1872 - 1958), die Tochter von Alfred Burckhardt - von der Mühll

.Deren 5 Kinder waren:

  1. Ludwig August Burckhardt, Staats-Archivar, Adjunkt,
  2. Alfred Jeremias Burckhardt, Architekt
  3. Andreas Burckhardt, begabter Laien - Geiger, Geschäftsmann
    (Vater von u.a.Regula Burckhardt, ca. 194o geb.)
  4. Julie Hedwig Burckhardt, (1905 - 1982), von jedermann liebevoll "Tante Hedwig" genannt, verheiratet mit Prof. Walter Ueberwasser, Kunsthistoriker (u.a. am Kunstmuseum)
    (Moosweg 70, Riehen, wo der Flügel ca. 1925 - 1983 stand).
    Ihre Kinder :
    • Adelheid Brodwolf-Ueberwasser, Kirchen-Restauratorin
      Brigitte Wilhelm-Ueberwasser, Geigenbauerin in Suhr/Aargau,
    • Bernhard Ueberwasser, Jurist,
    • Cornelia Hansen-Ueberwasser, Krankenschwester und Künstlerin -
      erbaute vor über 2o Jahren mit ihrem Mann Karlheinz Hansen auf deren Landwirtschaftlichen Gut "Cecilienkoog" bei Husum/Bredtstedt (Schleswig Holstein) Deutschlands erste Strom-erzeugende Windmühlen
  5. Christoph Leonhard Burckhardt, geb. 1909, verh. mit Ida Fleissig, geb. 1913

1925 musste die Transportfirma Settelen, Basel, den Flügel der Erbin Hedwig Ueberwasser-Burckhardt mit einem Kran, aussen am Gebäude, - am idyllisch in einem kleinen Wald gelegenen Haus Moosweg 70, Riehen, - mit (damals) einem Bau-Kran hoch-hieven !!! 
Er war zu gross fürs Treppenhaus !
Hier lernte ich den Flügel von Kind an kennen - unsere Familien waren befreundet, ich wurde am selben Sonntag in der selben Kirche getauft wie die Tochter Cornelia, meine beste Freundin bis heute.

Nach "Tante Hedwigs" (wie ich sie nennen durfte) Tod 1982 stand der Flügel über Jahre im Musikhaus "Notenschlüssel" Aarau. Niemand hatte Platz oder Geld zur Restaurierung.

Dort hätte man gern ein Geschäft damit gemacht und bot ihn einer Zeitung feil (was zum Glück nicht klappte), ohne Wissen der Erbin, der heute in Berlin lebenden Enkelin Hedwig Burckhardts.
Dann lagerte ihn die Erbin - wie ich Klavierlehrerin in Berlin! -, (nach Errichtung eines Flügel-Gutachtens), beim Klavierhändler Adolf Hofmann in D-Helmbrechts/Franken ein, denn sie hatte keinen Platz in der Berliner Wohnung.
Ein Museum zum Ankauf fand sich nicht, der Zustand des Flügels war inzwischen völlig heruntergekommen und kaum noch spielbar.

Der Flügel stand weiterhin bei Hofmann, der sichtlich nicht wusste, was ( ! ) er da defacto beherbergt, in einem Lagerraum, - am Schluss begraben von Brettern, - befallen mit Schimmel und Mottenfrass.

Danach wollte die Konzertgruppe "Friedenauer Kammer-Konzerte" Berlin-Friedenau ihn kaufen von der Erbin, die in der Nähe wohnt, konnte aber nur eine kleine Anzahlung leisten und fragte mich an, ob ich ihn kaufe, aber der Konzertgruppe dauerhaft in Leihe gebe.
1994 kaufte ich der Erbin den Flügel ab (bzw. erstattete der Konzertgruppe ihre Anzahlung), wobei er noch nicht restauriert war.

Ich stand den ursprünglichen Gründern der "Friedenauer Kammerkonzerte" freundschaftich nahe:
Prof. Junghanns, und Bradford Tracy - Cembalisten und Schüler des berühmten Cembalisten und Kirchenmusikers Fritz Neumeyer, dessen bedeutende Sammlung historischer Tasten-Instrumente heute im Schloss Bad Krozingen bei Freiburg i.B. steht.
Bis zum frühen Tod 1992 dieser zwei wunderbaren Cembalisten Junghanns und Tracy stand ein Teil dieser Sammlung im Friedenauer Konzertraum, und die Konzerte, immer auf historischen Instrumenten, fanden statt inmitten der Ambiance dieser auch optisch wunderschönen antiken Spinette, Virginale, Cembali, Clavichorde Biedermeier-Hammerklaviere etc.

Der Nachfolger, Folkert U., -siehe auch Presse (Anhang/Links) - wollte verständlicherweise in dem nun leeren Saal eine ähnliche Ambiance herstellen und antike Instrumente - irgendwie - anschaffen, - ohne einen Pfennig Geld.

Ab da begann die reine Hochstapelei, indem Folkert U. in der Presse, u.a. in der BERLINER ZEITUNG in einem heute noch im Internet befindlichen Artikel (von dem ich gar nichts wusste) 1995 urplötzlich und wahrheitswidrig behauptete :
" ...die Gönnerin und Klavierlehrerin, Verena Wenk, hätte seiner Konzertgruppe den `Brahms-Flügel` verschenkt....!"

Nun hatten BERLINER TAGESSPIEGEL und MORGENPOST (s. Links/Anschluss) nach Junghanns` Tod wiederholt vermutet, die Konzertgruppe könnte pleite gehen, weil weitere Subventionierung der Konzerte durch den Berliner Senat äusserst ungewiss sei. 
Ein Gerichtsvollzieher hätte irgendwann meinen Flügel abholen können! Aus genau DIESEM Grund bestand ich von Anbeginn darauf, dass er MEIN  Eigentum bleibt , damit er niemals gepfändet werden kann!!
Die Friedenauer Kammerkonzerte aber wollten öffentlich damit renommieren, "dass ihnen ein Brahms-Flügel gehöre" und übertölpelten mich mit o.g. fatalen Zeitungsartikel, natürlich ohne mit mir Rücksprache zu nehmen!

Es begannen jahrelange Gerichts-Auseinendersetzungen, die ich Ende 2000 vor dem obersten Berliner Kammergericht gewann (bei der berühmten 
Kammergerichts-Präsidentin Knobloch).

Eigentlich wollte ich den Flügel dem PUBLIKUM der Friedenauer Kammerkonzerte durchaus erhalten, aber der STANDORT sollte unbedingt nicht länger in diesem Saal der Konzertgruppe - heute "Kammersaal der HDK-Hochschule der Künste", Isoldestrasse 9, Berlin-Friedenau - sein:
Einmal war der Fussboden, direkt über dem Keller-Heizraum, dermassen heiss, dass der Resonanzboden eines mit Hasenknochenleim verleimten historischen Flügels vertrocknet und ausbröselt, dann Risse bekommt, sodass der ganze Klang (Klangboden-Spannung!) für immer zerstört werden kann.
Dazu hatte die HdK (Hochschule der Künste) den Saal zu Unterrichts-Zwecken mit-angemietet nach Junghanns` Tod und machte darin tagsüber Unterricht, und jeder konnte auf meinem Érard klimpern, zumal der Friedenauer Kammersaal von der Strasse aus direkt begehbar ist und die Tür tagsüber offen ist..
Deswegen war er auch noch völlig unversicherbar! 

Dazu kam, dass Folkert U. ihn allen Ernstes "neu besaiten wollte", um ihn höher stimmen zu können! Der Kampf, wie es mir schliesslich gelang, das zu verhindern, würde Bände füllen.
   Vorübergehend hiess es, die Berliner Landesbank will die Restaurierung sponsern - die Ehrenvorsitzende der Konzerte, die ehemal. Schulsenatorin, Hanna Renate Laurien/CDU, hatte gute Beziehungen dorthin und wollte unbedingt verhindern, dass ich als Flügel-Eigentümerin anerkannt werde und schrieb mir einen bösen Brief.
R.v.Weizsäcker/CDU, an den ich mich in meiner Not wandte, schrieb mir, dass er Frau Laurien geschrieben hätte, dass an meiner Integrität nicht zu zweifeln sei. 

Dann verlangten die Klavierbauer 20'000,- DM von mir, incl. neue Saiten - die aber gottseidank nicht gemacht wurden, - bloss bezahlen musste ich sie (ich hatte bis zum später gewonnenen Prozess Zutrittsverbot zum Flügel!), wobei behauptet wurde, dass angeblich die Landesbank doch nicht sponsern würde, was sich aber später als dreiste Lüge herausstellte:
Erst im Jahr 2000 kam im Kammergericht die Wahrheit heraus, dass Klavierbauer und "Kammerkonzerte" DOPPELT kassiert hatten - von der Landesbank UND von mir...!

Ich musste alles Ernstes eine Detektei in die Konzerte schicken, da ich Hausverbot hatte,  um die Raum-Temperatur und Luftfeuchte zu messen, die für den Érard-Flügel verheerend schlecht waren. Dies wurde später ein wichtiger Beweis im Kammergericht!

Ich verlor aber zunächst in 1. Instanz beim Landgericht zunächst einen Prozess, indem, wie die Presse schrieb, "Richter Krause vom Landgericht der Privat-Patient der Vorsitzenden der Kammerkonzerte, der Krankengymnastin Karen Gr. sei...." 
(s. Links/Zeitungsartikel im Anschluss !)..

Die Befangenheit des Richters am Landgericht mündete in einer einzigen Groteske, - einem sittenwidrigen Vergleich - , der später wiegesagt vom Kammergericht Ende 2000 aufgehoben wurde. (Presse-Links /Anschluss)

Das Schloss Charlottenburg - Burkhard Göres von der Schlösserverwaltung - hatte mir schriftlich ein Angebot gemacht, DORT den Flügel - unter idealen musealen klimat. Bedingungen - 18 grad Raumtemperatur und min. 55% Luftfeuchtigkeit - in den Räumen Friedrich Wilhelm's IV aufzustellen, weil dieser im 19.Jhdt. auch einen Érard-Flügel besass und ebenfalls Clara Schumann zu Konzert-Auftritten zu Gast hatte. (s. Links im Anschluss)
Dann hätten die Friedenauer Kammerkonzerte, die regelmässig auch in der Eosander-Kapelle des Schlosses Charlottenburg konzertieren, ihn weiter konzertant nutzen können!
Dem Publikum und ebenso den wunderbaren, darauf spielenden Künstlern sollte der Flügel ja erhalten bleiben !

Aber die Richterin Knobloch befand das Ausmass, wie ich - u.a. auch noch mit falschen Zeugen - bislang von der neuen Leitung der 'Friedenauer Kammerkonzerte' gelinkt worden war, doch als dermassen problematisch, dass mir eine Geschäftsbeziehung mit diesen Leuten nicht mehr zuzumuten sei.

Obschon meine Anwälte nur den Antrag gestellt hatten, den Flügel zu DISLOZIEREN, - d.h.,dass der Flügel endlich ins Schloss Charlottenburg kommen solle, damit der Klang, den Clara Schumann so liebte, - der Resonanzboden - nicht zerstört wird auf dem heissen Fussboden im "Friedenauer Kammersaal" - ging die Richterin weit über unseren Antrag hinaus und verfügte, dass ich den Flügel abholen möge.

Nun stand ich da, selber ohne Platz für den Flügel, und fand schliesslich das Schloss Bürgeln/Baden-Württ.als möglichen neuen Standort, wo angesehene Schlosskonzerte stattfinden, und man ihn nutzen wollte, und wo man mir ein Angebot machte.
(s. Links im Anhang)

Das Vermächtnis von Tante Hedwig Ueberwasser-Burckhardt war immer:
dass dieser Érard-Flügel eines Tages restauriert werden solle und öffentlich gehört werden möge.
Das bleibt mir oberste Verpflichtung !

Im Schloss Bürgeln aber haben einige wenig tolerante, gradezu sektiererisch rechthaberische Musik-Patriarchen das Sagen, - wie ich bald merkte, - die mir, obschon ich den Flügel gratis zur Verfügung stellen wollte, sofort Vorschriften zu machen begannen, wie ich über Musik und Nutzung des Flügels zu denken habe und in keinster Weise mitreden dürfte, was, wie oft und wer auf dem Flügel spielt.
Dass ich Berufsmusikerin mit 2 Musikhochschul-Diplomen bin und u.a. in Basel (an Konservatorium u. schola cantorum) und Berlin (an der Kirchenmusik-Hochschule) u.a. Musikwissenschaft und Kirchenmusik studierte, interessierte die Herren in keinster Weise, die dort in dem Schloss Bürgeln einen verschworenen Club bilden  -
( - in Basel sog. "Schola cantorum-Sektierer" oder "Bärenreither-Fanatiker" - genannt).

Sie sandten mir div. Briefe und einen Knebelvertrag, in welchem ich mich verpflichten sollte, in keinster Weise mehr mitzubestimmen und den Flügel nach meinem Ableben Bürgeln praktisch zu vermachen, wobei der "Dauervertrag" defacto unkündbar gewesen wäre. 
(s. Links im Anhang)
Ich durfte nichtmal mitreden, wie der Érard gestimmt oder gepflegt wird,dabei ist es unabdingbar wichtig, dass er nicht höher hinauf gestimmt wird, weil auch dann der Klangboden reissen kann!
Sollte ich den "grosszügigen Vertrag", bei dem ich an Bürgeln keine "Lagermiete" zu zahlen hätte und "von den Klavierstimm-Kosten befreit wäre", nicht sofort unterschreiben, so müsse ich den Flügel sofort wieder abholen!

Die Frechheit war nicht zu fassen.

Erneut musste ich in grosser Hektik eine Lösung suchen und fragte beim Basler Musik-Instrumenten-Museum im ehemal."Lohnhof" an. Hier wurde es noch entzückender.
Die Leiterin bot "grosszügig" Lager im 'Magazin' an, allerdings auch nur, wenn ich den Flügel nach meinem Tod dem Museum vermache, wobei nicht garantiert werden könne, dass er auch mal weiter verkauft würde, die Platz-Kapazität im Museums--Magazin sei knapp, bespielt würde er NIE. 
Zusätzlich behalte sich das Museum vor, ihn meistens gar nicht auszustellen, sondern ihn in einem Museums-Fundus zu lagern, gnädigerweise vielleicht mal auswärts auszuleihen für ein Konzert (alles ohne meine Mitsprache, versteht sich).

Das Museum im 'Lohnhof', der bis vor wenigen Jahren seit Jahrhunderten ein Kloster, später ein Gefängnis mit engen Zellen war, ist ein sehr toter Ort, - makaber und virtuell, denn kein Musikinstrument darf man authentisch hören, alles ist hinter Glas mit schwarz gestrichenen Wänden, schlimmer wie ein Mausoleum.
Es gibt ausleihbare Kopfhörer mit CD's, die man z.T. kaufen kann.
In diesem Museum gibt es nicht die allermindeste musikalische und historische Authentizität.
Und das, obschon Paul Sacher (Dirigent, Mäzen und Mehrheits-Aktionär von ROCHE) die sorgfältige - Konzert-taugliche ! - Restaurierung diverser, (vorallem Tasten-)-Instrumente  sponserte und der unvergessene frühere Museums-Direktor, Dr. Walter Nef, Sohn des bedeutenden Musikwissenschaftlers Karl Nef, immer sehr besorgt war, dass man die spielbaren historischen Instrumente auch in Konzerten zu GEHÖR bringt!!
Damals war das Musikmuseum noch im Konservatorium.

Keine virtuelle Ersatzwelt noch so lupenrein perfekter CD-Aufnahmen können das echte authentische Hör-Erlebnis und die einmalige Ambiance historischer Musikinstrumente ersetzen, die uns einen emotionalen Zeitsprung in frühere Zeiten ermöglichen, - als MUSIK noch eine Kunst war, die ihren Namen verdiente ( ! ) und jedes Musikinstrument noch ein individuelle Einzelstück war.

Ich verlor den Kampf mit dem Basler Musik-Mausoleum im "Lohnhof" - :
dort dürfen KEINE  MUSIKINSTRUMENTE  GESPIELT  WERDEN !
Ein Musikmuseum ohne Musik und konservierten Musikinstrument-Mumien hinter schuss-sicherem Glas. 
Sowas gibts nur in der Schweiz.

In Deutschand, England der Holland ist es normal, dass die stimmungsvollen Räume von Museen, zumal Musik-Museen, auch für Konzerte genutzt werden.
Im Lohnhof herrscht ein besitzergreifendes Konservatoren-Denken, das am liebsten GAR kein Publikum ins Museum hereinliesse und am besten alle Museums-Objekte in Panzerschränke mit Selbstschussanlagen einschliessen würde...

Ich war also schon nahe dran, meinen Glauben an meine Schweizer Heimat mit ihrem oft grotesken Sicherheitsdenken zu begraben, da retteten mich drei wunderbare freche Basler, die ich allerdings schon lange ins Herz geschlossen hatte ("frecher Basler" ist in dieser Stadt das höchste aller Komplimente):

Der eine, ein feinsinniger, hochgebildeter Basler Frechdachs, ist Daniel Burckhardt, ein junger Architekt, im Vorstand vom Basler Heimatschutz (private Schweizer Denkmalschutz-Einrichtung) - verhasst bei allen Bauspekulanten, weil er ständig historische Häuser rettet,
Er hat schon kostbare Häuser versetzt - abgetragen und authentisch wieder aufgebaut.
Ausserdem bietet er Erben von historischen Häusern in o.g. Basler Denkmalschutzeinrichtung einen Service an, indem er sie berät, wie sie das Haus unter Schonung der histor.Bausubstanz so rentabel nützen können, dass sie nicht gezwungen sind, es zu verkaufen -
(was in der Schweiz ja immer heisst, es dem Abriss freizugeben, weil "Bauland" hier enorm hypotheziert werden kann, sprich : Neubau-Klotz).

Dann stellte sich noch heraus, dass der wunderbare witzige freche Daniel Burckhhardt AUCH vom Érard-Erwerber Daniel Heusler abstammt.

Der zweite Retter - mit Daniel Burckhardt zwar nicht verwandt, aber dafür schräg gegenüber dem Haus "Zossen" wohnend - war Peter Burckhardt, der hochgebildete Münsterbaumeister bis 2008, ein Mensch von ebenfalls überragender Herzensgüte, erfolgreich engagierter Denkmalschützer, und wenn es gegen Spekulanten und monströse Betonkonzepte geht, zum schlitzohrigen witzigen Fasnächtler wird, dem dumpfe Abbruchspekulanten und geldgierige Städte-Zerstörer intellektuell nicht gewachsen sind.

Der dritte, erfrischend freche Basler ist der scheinbar konservative, immer im blauem Anzug auftretende Advokat - mit (gut getarntem) Anflug zu gedanklich - kreativer Anarchie und witziger subversiver Phantasie im Herzen! - , Dr. Christophe Sarasin, der mir die Kontaktaufnahme zum kulturfreudigen Prof. Staehelin vermittelte, dem Präsidenten der 'Stiftung Wildt'sches Haus'.

So gelangte ich zum Wildt`schen Haus und erfuhr, dass barocke Prachträume dort gemietet werden können für Privatkonzerte und andere feierliche Anlässe.
Dies sollte zum einzigen Glücksfall für den Érard-Flügel werden! 

Foto Wildtsches Haus Skizze Wildtsches Haus                                                                (Vergrößerung der Skizze)

Die Baslerin und Schriftstellerin, Gertrud Lendorff, mit der ich sehr befreundet war, hat diesem Haus ein Denkmal mit der Buchreihe/+Radio-Hörspiel- Version "VOR HUNDERT JAHREN" gesetzt. Sie hat die Geschichte der Bewohner des Wildt`schen Hauses in einem langen Biedermeier-Roman sehr lebensecht verarbeitet und kannte sich als Historikerin sehr genau im 19.Jhdt. Basels aus.

So kam es also endlich zu einem dem Flügel gerecht werdenden (!) Vertrag mit dem Wildt`schen Haus, - in dem übrigens früher auch noch Verwandte der "Zossen"-Burckhardts wohnten, - und in welchem ich selber darauf bestand, dass der Flügel für immer dort bleiben müsse, nie verkauft werden dürfe und nach meinem Tod in die Stiftung übergehen solle, was ich, auch wenn ich erst Mitte 60 bin, beim Erbschaftsamt auch amentarisch hinterlegte.
Es ist vertraglich geregelt, wie der historische Flügel zu stimmen sei, und dass das Wildt'sche Haus ihn auch für eigene Konzerte (ohne mich) nutzen darf.
Im Gegenzug wurde mir erlaubt, Privatkonzerte mit öffentlichem Publikum veranstalten zu können, ohne Miete für den Barock-Saal entrichten zu müssen.

Hedwig Ueberwasser-Burckhardt war ein sehr demokratisch gesinnter Mensch. Sie wollte eben nicht, dass der Flügel weiter nur einer 'elitären Oberschicht' zu gute käme - nein: JEDER solle ihn hören können!
Noch mit bald 8o Jahren sagte sie mit goldigem Basler Witz:
...."Waisch, Vreni, jetzt muess sie wider zue uralte Lytt - so sächzig-Jährigi im Altersheim - go Anti-Atom-Kraftwerk-Zeedel verteile - I muess go Unterschrifte sammle....."
Mt etwa 80 Jahren ging sie im eiskalten Thunersee schwimmen. Das hat sie leider nicht überlebt und erlitt im See so den Herztod.

Sie war ein unbeschreibliches Orginal, voller Witz, unendlicher Herzensgüte,eine wunderbare Mutter und für mich eine einmalige "Adoptiv-Tante", - hochgebildet - gegenüber vom Érard-Flügel hing eine originale Goethe-Handschrift! - und mit enormem Sinn für Situations-Komik.
Bei Tante Hedwig und ihrem Érard-Flügel fällt mir ein GOETHE - Wort ein - auch wenn dieser bedeutende Mann als Mensch im praktischen Leben sehr egozentrisch und eitel war, so gelten viele seiner Einsichten für alle Zeit:
 

" MANCHES HERRLICHE DER WELT IST IN KRIEG UND STREIT ZERRONNEN
WER BESCHÜTZET UND ERHÄLT, HAT DAS HÖCHSTE LOOS GEWONNEN...."

J.W. v. Goethe, Weimar 11.März 1828.           

 

Und so wurden dann 2001 die
                                             PRO ALTSTADT-KONZERTE
geboren.

Der Erlös der von mir veranstalteten Konzerte geht - abzüglich der Künstler-Honorare - entweder an die MÜNSTERBAU-HÜTTE oder aber an die bereits erwähnte Basler HEIMATSCHUTZ / Denkmalschutz - Beratungs-Einrichtung für kostengünstige Restaurierungs-Möglichkeiten von Daniel Burckhardt.

 

KONZERT- KARTEN  BESTELLEN  und  ANDERE  MITTEILUNGEN



24 Std. an 365 Tagen im Jahr erreichbar:

Kontakt


Verena Wenk
dipl. Mus.Päd. SMPV
Organistin

******+*****+*****+*****+*****+*****+*****+

Dokumente - LINKS

  1. Website Wildt'sches Haus
  2. Brief von Dr. Jur. Thomas Staehelin,
    Präsident der AMG Basel
    (allg. Musik-Gesellschafft) vom 24.6.1994
    und:
    öffentl.Konzerte von Clara Schumann in Basel
  3. Clara Schumann, 9.2.1862 / 16.2.1862 zwei Programme ihrer öffentl. Konzerte in Basel
  4. Konzert 24.2.1862 mit Clara Schumann
    Julius Stockhausen (1862-1906) (Konzertsänger und Freund von Joh. Brahms)
    Theodor Kirchner (1823-1903), Pianist und Komponist,
    Hauskonzert beim Bankier Riggenbach in der St. Alban-Vorstadt, Basel, wo Clara Schumann immer privat wohnte, wenn sie in Basel war - schräg gegenüber vom Haus von Daniel Heusler
    Julius Stockhausen
    Theodor Kirchner
  5. Brief vom Staatsarchiv / 4.4.1995 betr. Clara Schumann / J. Brahms / Daniel Heusler 
  6. A.) Johannes Brahms-Gesellschaft Kiel / Brief v. 22.4.1995
    "Brahms + Basel"
    B.) Informationen zu Brahms' Konzert-Auftritten vor 1881
    13.6.1974 Zeitungskritik-Erwähnung: Klavierabend Brahms auf dem Érard-Flügel
  7. Brahms' eigenes Konzert
    im Juni 1874 auf dem Érard-Flügel:
    Kritik 10.6.1874 "Basler Nachrichten"
  8. aus: "Basel's private Musikpflege im 19. Jahrhundert"
    Daniel Heusler's Kontakte mit Franz Liszt (1811-1886)
    und Frédéric Chopin (1809-1849)
  9. Clara Schumann, 1863 "zur tiefen Stimmung der Érard-Flügel"
  10. Brief vom 1.6.1995 Basler Universitäts-Bibliothek, betr.
    Handschrift Brief Clara Schumanns vom 17. Jan. 1858 an Daniel Heusler
  11. Zwei Briefe - 1.3. ./ 16.3.1995 der Robert Schumann-Forschungsstelle, Zwickau


     
  12. Post 1972/74 von "Tante" Hedwig Überwasser-Burckhardt
    Erbin des Érard-Flügels 1925-1982
  13. "Berliner Zeitung" 1995 Konzertgruppe meldet ohne "Wissen von Verena Wenk, 
    "sie hätte ihren Brahms-Flügel verschenkt"! Es folgten jahrelange Prozesse...
    (s. Internet
  14. TAZ / 'tageszeitung' Berlin, 11./12. 5. 1996 / Rechtsstreit um den Érard-Flügel
  15. Die Schirmherrin der Konzertgruppe, Ex-Schulsenatorin H. R. Laurien/CDU,
    greift V. Wenk an + behauptet, "sie wolle ein Geschenk - den Flügel - in einen Kaufvertrag umwandeln...".
    Weizsäcker betätigt sich als Diplomat
  16. Brief "Preuss. Schlösser + Gärten" 26.8.1996
    Angebot, den Flügel im Schloss Charlottenburg aufzustellen. 
    (In Friedenau ist der Flügel wg. beheiztem Fussboden in Gefahr)
  17. "Berliner Morgenpost" 25. Juni 1996 "der Konzertgruppe droht die Pleite"
  18. "Berliner Zeitung" 16.9.1996 - Rechts-Streit wird immer abenteuerlicher - 
    Presse deckt Justiz-Korruption auf ...
  19. parlamentarische "Kleine Anfrage" (interpellation) 18.2.1997 der grünen-Abgeordneten Alice Ströver, Berlin, zum Skandal um den Erard-Flügel!
  20. Kammergericht 20. Dez. 2000:
    Rettung! das oberste Kammergericht in Berlin gibt Verena Wenk den Flügel zurück!
    (Schon Friedrich der Grosse sagte: "Es gibt noch ein Kammergericht in Berlin..." - 
    das bekanntlich im Rechtsstreit des Müllers gegen den König, dem Müller Recht gab!)
  21. Briefe Musikmuseum Basel 30.11.200 / 5.1.2001
    Interesse am Érard-Flügel für ein Musikmausoleum ohne Musik
  22. Interesse im Schloss Bürgeln / Kandern (Baden-Württenberg)
    - siehe Briefe v. 12.2.01 / 18.3.01 / 19.6.01 / 24.6.01 - 
    endet ebenfalls in dem Entwurf eines (lebenslangen!) Knebel-Vertrags, 
    bei dem V. Wenk nicht mehr mitreden darf, alles bezahlen soll und 
    Bürgeln den Flügel nach ihrem Tod praktisch vermachen soll.

    Weitere Unverschämtheiten aus Schloss Bürgeln - Herr Prof. Neininger verlangt:
    1.) einen Dauerleihvertrag ohne faktische Kündigungsmöglichkeit
    2.) totale Entrechtung von mir als Eigentümerin: Herr Neininger entscheidet, wie hoch der Flügel gestimmt + wann + wie er bespielt wird - ich bin total ausgeschlossen!
    3.) Ich soll alles bezahlen - Versicherung, Stimmen, Schäden etc.
    4.) Ich soll amentarisch Bürgeln den Flügel SCHENKEN !
  23. Wiehernder Amts-Schimmel: 
    betr. sog. CITES-Tierschutz-Bescheinigung bzw.Probleme mit dem Zoll 2001! 
    Das amtliche Ausfüll-Formular fragt: 
    "Klaviertasten-Elfenbein - wo +  wann lebte der Elefant?" (vor 1852!!!)
    Seit dem Artenschutz-Abkommen von 1974 muss bei jedem Klavier, das über die Grenze in die Schweiz geht, bei den Tierschutz-Behörden Bern und Bonn eine Genehmigung eingeholt werden.
    Klavierbauer müssen bestätigen, dass das Elfenbein von vor 1974 stammt. Ankreuzen muss man: "indischer oder afrikanischer Elefant?"
    Der Érard-Elefant lebte also vor 1852 / ich kreuzte "indischer Elefant" an, 
    weil 1852 Segelschiffe Handel mit Indien trieben +  weil mir das der Zoll nicht widerlegen konnte...
  24. Brief 5.7.2001 Wildt'sches Haus
    Ankunft des Érard-Flügels am rettenden Ufer im Heimatort Basel, im Wildt'schen Haus
    Brief des Stiftungs-Präsidenten Prof. Adrian Staehelin 26.10.2001
  25. "Basler Zeitung" 16.12.2001
    1. Konzert auf dem Erard-Flügel mit Jean Goverts
  26. Riehener Zeitung 25.4.03
    2. Konzert am 18.5.2003 mit Herbert Hoever (Violine) 
    und Dorothee Gysin-Ninck (Flügel)
  27. Biographisches zu Sébastian Érard
  28. 3. und 4. Konzert auf dem Érard-Flügel 
    am 27. Nov. 2004 / 4. Dez. 2005 
    mit Wenzel Grund (Klarinette),  Michaela Sopikova (Flügel)

  29. Konzerte 2010

    Samstag/Sonntag    9. und 10. Januar 2010 um 20 Uhr

    Romantischer Liederabend,

    u.a. mit:

    Eva Csapó, Sopran
         CD's:    (1) ,    (2)
  30. Sebestyén Nyirö am Érard-Flügel
    Mark Varshavsky,  Violoncello
          Lebenslauf ,    Foto 1,    Foto 2,    Foto 3
    mit Liedern von:
    Franz Schubert,
    Robert und Clara Schumann
    Felix Mendelssohn,
    Carl Loewe
    und Werke u.a. von:
    Franz Schubert - Arpeggione-Sonate,
    J. Brahms - Ballade  Op. 10/4, Ungarischer Tanz,
    Chopin - Etude Op. 10/7

    Konzerteinladung



    Freitag / Samstag 14. und 15. Mai 2010 um 19 Uhr

    ROMANTISCHES KONZERT

    mit:

    Eva Csapó, Sopran
         CD's:    (1) ,    (2)
    Christine Lacoste,  Violoncello
         Platte:    (1)
    Riccardo Bovino ,  am Érard-Flügel

    Werke u.a. von:
    Robert und Clara Schumann
    Felix Mendelssohn,
    Johannes Brahms,
    Frédéric Chopin

    Programm vom Freitag/Samstag 14./15. Mai 2010 um 19 Uhr:
    (Hier zum Ausdrucken)

    (Kein Email vorhanden.)

    ELZBIETA STERNLICHT, Berlin, spielt am

    Sonntag / 17. Oktober 2010 ( Todestag Chopins )
    Montag / 18. Oktober 2010, jeweils 19 Uhr.

    Werke u.a. von
    Programm mit Vorbestellung z. AUSDRUCKEN (als PDF)

    Frédéric Chopin ( 1810 - 1849 )             CD's:  (1) , (2), (3)
    (im Wikipedia BRD :    http://de.wikipedia.org/wiki/Frédéric_Chopin)

    Clara Schumann - Wieck ( 1819 - 1869 ),
    Fanny Hensel-Mendelssohn ( 1805 - 1847 ),
    (im Wikipedia BRD :    http://de.wikipedia.org/wiki/Fanny_Hensel)
    Robert Schumann ( 1810 - 1856 ),

    Vita / Presse (1)     (2)     (3)

    Elzbieta Sternlicht

    Die aus Polen stammende Pianistin, international bekannt als hochbedeutende Chopin-Interpretin, studierte in Warschau und Paris (u.a. bei Vlado Perlemuter) und wirkt seit 1977 als Professorin an der Hochschule der Künste Berlin, wo sie Konzertpianisten ausbildet.
    Ein weiterer Schwerpunkt ihres Schaffens ist die Interpretation europäischer und aussereuropäischer Moderne der Klavierliteratur. Ausserdem ist sie spezialisiert darin, bedeutende, oft zu Unrecht vergessene Klaviermusik von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts der Öffentlichkeit in Konzert und CD-Einspielungen
    neu ins Bewusstsein zu bringen.
    Sie war die erste Pianistin, die mit CD-Einspielungen die hochbedeutende Komponistin Fanny Hensel-Mendelssohn zu Gehör brachte, u.a. mit Werken, die im 20. Jahrhundert noch nie aufgeführt worden waren.
    Sie bringt aber nicht nur vergessene Werke der im Nationalsozialismus verfehmten Familie Mendelssohn zu Gehör, sondern verschafft auch im Dritten Reich ermordeten bedeutenden Komponisten zu einer musikalischen Rehabilitation, - wie im Fall des Komponisten Józef Koffler (ermordet 1944).        
                               (CD-Einspielungen:    (1)     (2) )

                               (Auskünfte für CD-Besteller: http://www.sternlichtelzbieta.de )


    Program (ohne Vorbestellungsformular) (Änderungen vorbehalten)         




  31. Konzerte 2011


    LISZT-JAHR 2011
    Franz Liszt 1811-1886

    Brigitte Schweizer, Sopran
    Christine Lacoste,  Violoncello
    Raffael Kuster,  am Érard-Flügel     Presse   (als pdf)


    am
    Samstag/Sonntag 7. und 8. Mai 2011 um 19 Uhr


    Vorläufiges Programm


    Kartenvorbestellung!




  32. Konzerte 2012



    LISZT-JAHR 2011 - Ausklang zum Liszt-Jahr
    Franz Liszt 1811-1886

    Franz Liszt und seine Favoriten

    am
    Samstag/Sonntag 28. und 29. Januar 2012 um 19 Uhr 30


    Mit
          Krisztina Wajsza           Christine Lacoste   [Aufnahmen:   (1) (2) (3) ]
               am Érard-Flügel                               Cello
    Basel.

    Werke für Klavier solo und Cello mit Klavier von

    Liszt - Beethoven - Schumann - Schubert - Fanny Mendelssohn

    Programm (Änderungen vorbehalten) (Druckfassung)

    Kartenvorbestellung!

    Siehe auch: Liszt-Jahr 2011 in Bayreuth und der Basler Érard-Flügel






Ich möchte hiermit meinem Publikum die erfreuliche Ankündigung machen, dass die bedeutende polnische Pianistin

ELZBIETA STERNLICHT,    Berlin,

uns wieder mit einem Klavierabend beehren wird.

Samstag / 20. Oktober 2012,
Sonntag / 21. Oktober 2012, jeweils 19.30 Uhr .

Sie wird Werke spielen u.a. von

Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756 - 1791 ),
Felix Mendelssohn-Bartholdy ( 1809 - 1847 ),
Fanny Hensel-Mendelssohn ( 1805 - 1847 ),
            (im Wikipedia BRD :    http://de.wikipedia.org/wiki/Fanny_Hensel)
Józef Koffler ( 1896- 1943/44 ),
Robert Schumann ( 1810 - 1856 ),
Frédéric Chopin ( 1810 - 1849 )

            (im Wikipedia BRD :    http://de.wikipedia.org/wiki/Frédéric_Chopin)

( Constanze Mozart in der Biedermeier-Zeit / Foto . Siehe auch Webseite --- PDF Dokument )

REINERLÖS DES KONZERTES KOMMT DIESMAL ZU GUNSTEN DER
GEDENKSTÄTTE RIEHEN zu Ehren der jüdischen Flüchtlinge 1933 – 1945 .

Sie wird aus dem Klavierwerk von dem bedeutenden Komponisten, Józef Koffler,
der 1943/44 mit seiner Familie von den Nazis umgebracht wurde, spielen.

Aktuelles Programm hier als PDF Datei.

Presse-Erklärung zum Thema: Jüdische Komponisten im National Sozialismus
Beiträge der Presse (1) und (2)

Einladung der GEDENKSTÄTTE RIEHEN

Elzbieta Sternlicht

Die aus Polen stammende Pianistin, international bekannt als hochbedeutende Chopin-Interpretin, studierte in Warschau und Paris (u.a. bei Vlado Perlemuter) und wirkt seit 1977 als Professorin an der Hochschule der Künste Berlin, wo sie Konzertpianisten ausbildet.
Ein weiterer Schwerpunkt ihres Schaffens ist die Interpretation europäischer und aussereuropäischer Moderne der Klavierliteratur. Ausserdem ist sie spezialisiert darin, bedeutende, oft zu Unrecht vergessene Klaviermusik von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts der Öffentlichkeit in Konzert und CD-Einspielungen neu ins Bewusstsein zu bringen.
Sie war die erste Pianistin, die mit CD-Einspielungen die hochbedeutende Komponistin Fanny Hensel-Mendelssohn zu Gehör brachte, u.a. mit Werken, die im 20. Jahrhundert noch nie aufgeführt worden waren.
Sie bringt aber nicht nur vergessene Werke der im Nationalsozialismus verfehmten Familie Mendelssohn zu Gehör, sondern verschafft auch im Dritten Reich ermordeten bedeutenden Komponisten zu einer musikalischen Rehabilitation, - wie im Fall des Komponisten Józef Koffler (ermordet 1944).        

            Vita / Presse (1)     (2)     (3)
            CD's:  (1) , (2), (3)
            (CD-Einspielungen:    (4)     (5) )

            (Auskünfte für CD-Besteller: http://www.sternlichtelzbieta.de )

Programm hier als PDF Datei.

Kontakt



Zum Anfang dieser Webseite